Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
Die Historische Gesellschaft zu Nienburg e.V. ist eine gemeinnützige Organisation in der Stadt Nienburg/Weser im Bundesland Niedersachsen in Deutschland. Die Gesellschaft wurde 15.11.2006 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung zu dokumentieren und zu bewahren.
Bei uns erhalten Sie Informationen über bedeutende historische Ereignisse, Kultur und Kunst aus verschiedenen Zeitaltern und Regionen aus dem Landkreis Nienburg/Weser. Von der Antike bis zur Moderne finden Sie bei uns ein breites Spektrum an Themen, die für jeden Geschichtsinteressierten etwas zu bieten hat.
Begeben Sie sich mit uns gemeinsam auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Geschichte.
Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur Wissen erlangen, sondern auch Freude am Lernen haben.
Entdecken Sie mit uns die Faszination der Geschichte!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Unsere Termine und Veranstaltungen
Sonntag, den 17.9.2023
Einladung
Referent: Dipl. Ing. Thomas Seggermann, Nienburg
Thema: Langer Marsch durch Langendamm – auf
Siebenmeilenstiefeln durch die Jahrhunderte
Datum: Sonntag, den 17.09.2023
Treffpunkt: Alter Damm / Ecke Dorfstraße
Beginn: 14:00 Uhr
Dauer: 1,5 bis 2,0 Std. incl. Erläuterungen und Diskussion
Liebe Mitglieder,
von allen Nienburger Ortsteilen hat Langendamm scheinbar die am geringsten ausgeprägte Verbindung zur Stadt. Dabei spielt vor allem seine geografische Situation eine Rolle, aber auch die militärische Komponente dieses Gebietes. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass aus historischer Perspektive gerade das Gegenteil der Fall ist.
Der geplante Fußmarsch von Anfang bis Ende durch Raum und Zeit erschließt naturräumliche, siedlungs- und nutzungsgeschichtliche wie städtebauliche Besonderheiten. Dabei zeigen sich eigene typische Charakteristika, die kein anderer Ort im Landkreis Nienburg aufzuweisen hat.
Die zur Sprache kommenden Aspekte umfassen Geologie, Archäologie, Architektur und bauliche Entwicklung mit besonderem Blick auf den Denkmalwert bestimmter Häuser.
Tragen Sie bitte geeignetes Schuhwerk. Die Strecke beträgt ca. 2.200 Meter, auch bergauf – aber keine Sorge vor Überforderung, Sie können jederzeit abbrechen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Aufgrund der begrenzten Gruppengröße ist eine Anmeldung durch Überweisung des Teilnehmerbetrages auf das Konto der HGN bei der Sparkasse Nienburg bis zum 13. September 2023 erforderlich: IBAN DE05 2565 0106 0060 0097 01
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 EUR/Mitglied – sofern noch Plätze frei sind, können wie immer gern Gäste teilnehmen, der Teilnehmerbeitrag beträgt dann 10 EUR/Gast. Kinder und Jugendliche sind frei.
Thomas Seggermann ist Gründungsmitglied der Historischen Gesellschaft Nienburg (HGN) und war viele Jahre im Präsidium und im Vorstand des Fördervereins der HGN sehr aktiv. Als ehrenamtlicher Stadtarchäologe hat er in vielen Vorträgen im QFH von den Ergebnissen seiner Forschungen berichtet.
Wir freuen uns auf Sie und anregende Gespräche.
Die Veranstaltung wird von der Stiftung der Sparkasse Nienburg und dem Landschaftsverband Weser-Hunte gefördert.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Sprock
Dienstag, den 15.8.2023
Einladung
Referent: Prof. Dr. Hans Otte, Hannover
Thema: Reformen vor der Reformation. Die Klöster und die Klosterlandschaft rund um Nienburg
Datum: Dienstag, den 15. August 2023
Beginn: 19:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Quaet-Faslem-Haus, Leinstraße 4, Nienburg
Liebe Mitglieder,
in der - geografisch gesehen – überschaubaren Grafschaft Hoya und den angrenzenden Gebieten entstanden im Mittelalter mehrere Klöster und klosterähnliche Gemeinschaften. Ihre Mitglieder versuchten, den christlichen Glauben radikaler als sonst im Alltag üblich zu leben. Reformimpulse standen am Anfang dieser Klöster und Stifte, die die Landschaft rings um Nienburg prägten. Die Reformation führte rasch zum Ende von fast allen diesen Gemeinschaften. Warum war es nicht möglich, die früheren geistlichen Impulse zu erhalten und weiterzuentwickeln? Der Vortrag skizziert eingangs die Klosterlandschaft rings um Nienburg und fragt dann anhand einzelner Klöster nach dem Schicksal dieser Reformimpulse in der Frühen Neuzeit.
Hans Otte ist ein evangelischer Theologe, Autor und Herausgeber. Er war langjähriger Direktor des Landeskirchlichen Archives Hannover und ist außerplanmäßiger Professor für niedersächsische Kirchengeschichte an der Universität Göttingen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Im Namen des Vorstands
Wolfgang Sprock
Sonntag, den 16. Juli 2023
Liebe Mitglieder, Liebe Freunde der Historischen Gesellschaft zu Nienburg
hiermit laden wir Sie herzlich ein zu einer Fahrt in die historisch sehr interessante Samtgemeinde Grafschaft Hoya am Sonntag, den 16. Juli 2023.
Programm:
- bis 9:15 Uhr - Eintreffen am Rathaus Hoya, Schlossplatz 2, Abstellen der PKW
- 9:30 - 10:00 Uhr - Fußweg zum Heimatmuseum, Im Park 1, mit Frau Taenzer, Leiterin des Heimatmuseums Grafschaft Hoya e.V.
- 10:00 - 11:00 Uhr - Führung durch das Museum mit der Leiterin
(Dort ist auch ein WC vorhanden.) - 11:00 - 11:30 Uhr - Spaziergang durch den Park zum Schloss
- 11:30 - 12:30 Uhr - Besuch des Gebäudeensembles Schloss Hoya mit Herrn Samtgemeindebürgermeister Detlev Meyer, Hoya Geschichte, Nutzungskonzept, Stand der Arbeiten
- 13:00 - 14:00 Uhr - Besichtigung des ehemaligen Herrenhauses, Schlossplatz 1, mit
Herrn von Behr - Familiengeschichte und Erläuterung der Bildtapete im Rittersaal
-
14:30 - 16:00 Uhr - Große Kaffeepause in Okelmann´s Cafe Heimatliebe, Warpe 15, 27333 Warpe
-
16:30 - 17:30 Uhr - Besuch des Jüdischen Friedhofes Vorberg, 27318 Hoyerhagen mit Herrn Rabbiner Simon und Frau Hornecker, Bücken
-
ab 17:30 Uhr - Rückfahrt
Dienstag, 18.06.2023 Besuch im Loccum
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir Sie herzlich ein zu einem Besuch des Klosters Loccum am Sonntag, den 18. Juni 2023.
Programm
14:00 - 15:30 Uhr Führung durch das Kloster ab Torhaus (Pforthaus mit Frauenkapelle), Marktstraße
15:45 – 17:00 Uhr Gemütliches Kaffeetrinken im neuen Klostercafé
Optional:
17:15 bis 18:30 Uhr Spaziergang durch den Klosterwald
17:30 Uhr Musik zur Einkehr in den Räumen des Klosters. Es spielt der Handglockenchor Wiedensahl Werke von Cèsar Frank u.a. sowie stimmungsvolle Originalkompositionen für Handglockenensembles unter der Leitung von Thomas Eickhoff
Rückfahrt ab 17:00 Uhr
Wie in den letzten Jahren ist auch dieses Mal wieder eine Anreise mit dem Fahrrad oder dem PKW möglich.
Programm 2023
Termin 09.05.2023 um 19:00Uhr
Ort: Quaet-Faslem Haus
Die Industrialisierung Nienburgs Teil 3
von Detlev Kummer
Dienstag, den 07.02.2023, QFH, 19:00 Uhr
Dr. S. Lentz und J. Hagedorn - Aspekte des Kolonialen
Dienstag, den 17.01.2023, QFH, 19:00 Uhr
L. Stelling - Lost Places - Das Jagdschloss Linsburg