Darauf freuen wir uns: |
Dienstag, den 17.01.2023, QFH, 19:00 Uhr: L. Stelling - Lost Places. Das Jagdschloss Linsburg |
Dienstag, den 07.02.2023, QFH, 19:00 Uhr: Dr. S. Lentz und J. Hagedorn - Aspekte des Kolonialen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,zum Auftakt des neuen Jahres hatten wir für Mitte Februar ein Referat mit unserem Mitglied Jürgen Hoppe, ehemaliger Abteilungsleiter der Staatsanwaltschaft Hannover, mit dem Thema "Staftaten in der Region" im Zeichensaal des Quaet-Faslem-Haus vorgesehen. Pandemiebedingt holen wir dieses Referat so bald wie möglich nach und laden Sie alternativ zu zwei virtuellen Montagsvorträgen des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege mit archäologischen Themen herzlich ein. Die Laufzeit der Videos ist unbegrenzt, siehe auch die Filme aus Estorf auf unserer Startseite.. Philippi: Zwischen Michelsberg und früher Trichterbecherkultur. Neue Forschungen zum Erdwerk von Müsleringen, Ldkr. Nienburg/Weser (Klick: https://www.youtube.com/watch?v=MZmgX-8_uSI) Dr. Haßmann: Die "Archaeologische Charte" des Kammerherrn von Estorff... (Klick: https://www.youtube.com/watch?v=GtZxZMm8vm4) Der Webauftritt des Niedersächsischen Landesamtes (Klick: https://denkmalpflege.niedersachsen.de/startseite/) ist natürlich generell allen regional-historisch Interessierten sehr zu empfehlen, ebenso der Denkmal-Atlas (Klick: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/) und der YouTube-Kanal des NLD (Klick: https://www.youtube.com/channel/UCk1AYVxawKSUQpp_jMJMN8Q), wo Sie die genannten Vorträge finden - und noch viele mehr.
Gute Unterhaltung und viele neue Erkenntnisse wünscht Ihnen |
|
"Historische" feierte JubiläumAm 15. November 2006 wurde die Historische Gesellschaft Nienburg nach sorgfältiger Vorbereitung durch einen Kreis um den späteren Präsidenten Hinrich Rübenack im Nienburger Wesersaal gegründet. Fünfzehn Jahre später nahm der Vorstand dieses Datum zum Anlass, in einer öffentlichen Versammlung am 15.11.2021 im Zeichensaal des Quaet-Faslem-Hauses auf die bisherigen Aktivitäten zurückzublicken, sich bei den Gründungsmitgliedern für die langjährige Förderung der Heimatkunde und Heimatpflege zu bedanken und zwei Referenten um eine Bewertung der bisherigen Arbeit und Anregungen für die nächsten Jahre zu bitten. Detlev Kummer blickte anhand ausgewählter Beispiele auf 76 Referaten im Quaet-Faslem Haus, 46 Exkursionen, fünf Mehrtagesreisen, mehreren Stiftungs- und zwei Sommerfeste zurück. Bürgermeister Jan Wendorf unterstrich in einem Grußwort die Bedeutung der Kulturarbeit der Historischen Gesellschaft zur Entwicklung eines Heimatgefühls für die hier lebenden Menschen, dankte allen Aktiven und motivierte den Verein zu weiteren interessanten Veranstaltungen. Präsident Klaus Lünstedt würdigte insbesondere die Aufbauarbeit des Gründungsvorstandes mit Hinrich Rübenack, Jürgen Heckmann, Thomas Seggermann und Dr. Palandt (Förderverein) und gedachte der leider schon verstorbenen Gründungsmitglieder. Ehrenurkunden erhielten Heinrich Eggers, Wilhelm Steinhauer, Ernst Hagedorn, Elfriede Hornecker, Marcus René Duensing, Arno Harborth, Hein Spreckelsen, Joachim Niemeyer, Prof. Dr. Holz, Patricia Berger, Werner Junack, Dr. Klaus Palandt, Thomas Seggermann, Hartmut Riepe und Werner Siemann. Aus Braunschweig war Dr. Henning Steinführer, Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V., nach Nienburg gekommen und lobte insbesondere die seit 2011 ausgeschriebenen historischen Facharbeiten für Schüler und Schülerinnen der Gymnasien in Stadt und Landkreis Nienburg/Weser und den Hans-Otto Schneegluth-Preis, mit dem die Erinnerung an diesen großen Heimatforscher wachgehalten wird. Fazit: Es lohnt sich die weitere Beschäftigung mit der Geschichte der Region, dem Landkreis und der Stadt Nienburg/Weser zur Förderung des historischen Bewusstseins und der kulturellen Identität. Nach zwei Stunden dankte der Vorstand allen Mitwirkenden und lud zu Gesprächen mit einem guten Glas Wein und Fingerfood ein.
Copyright Fotos: Pia Wulf und Isaiah Reader, Nienburg |
Wandkalender 2022 mit Nienburger Motiven:
|
Heimat- und Lokalgeschichtsforschung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Telefon: (05021) 87 237 2. Niedersächsisches Institut für Historische Regionalforschung e.V., Hannover
Telefon: (0511) 75 98 15
Gute Forschungsergebnisse wünscht Ihnen |
|
Einladung |
zu einer öffentlichen Veranstaltung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Historischen Gesellschaft Nienburg am Montag, den 15. November 2021, 19:00 Uhr, Quaet-Faslem Haus, Leinstraße 4, Nienburg.
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
Referent: Martin Stöber, Niedersächsisches Institut für Historische Regionalforschung e.V., Hannover |
|
Der Eintritt zu dieser öffentlichen Veranstaltung ist frei, um Spenden für die weitere Kulturarbeit wird gebeten.
|
Einladung |
zu einem Referat am 12.10.2021,19:00 Uhr, im Forum des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Nienburg, Leinstraße 52, Eingang vom Parkplatz |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
Die Historische Gesellschaft Nienburg lädt im Rahmen des Kulturkalenders Nienburg zu einem weiteren Stadtrundgang mit Barbara Breiding-Voepel herzlich ein. Thema: Auf den Spuren des Heimatforschers Hans-Otto Schneegluth
Termin: Sonntag, den 05. September 2021 Die Anmeldung zur Teilnahme am Stadtrundgang erfolgt bis zum 04. September 2021 durch Überweisung eines Kostenbeitrages in Höhe von 5,00 EUR /Mitglied und 8,00 EUR /Gast auf das Konto der Historischen Gesellschaft bei der Sparkasse Nienburg, IBAN DE05 2565 0106 0060 0097 01. Kinder und Jugendliche sind frei. Weitere Auskünfte gibt es bei Klaus Lünstedt, Tel. 05021-64245 oder klaus@luenstedt.info. |
Drei Fotos vom Besuch in Schinna am 22.08.2021 |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, hiermit laden wir Sie zu einem Besuch der Klosteranlage Schinna am Sonntag, den 22. August 2021, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
herzlich ein. Für das ehemalige Benediktinerkloster St. Vitus gibt es eine Bestätigung der Klostergründung des Grafen Wilbrand v. Hallermund von 1148, also noch vor Loccum. Bereits vor Einführung der Reformation im Jahre 1542 wurde eine Kirche erbaut (Dehio 1992). Nach wechselvoller Geschichte, dem Auslaufen der Domäne und zunehmenden Bauschäden gründeten die Gemeinde Stolzenau und der Landkreis Nienburg/Weser im Jahre 2007 die Stiftung Schinna. Zweck der Stiftung ist die Erhaltung und Entwicklung der historischen Klosteranlage unter Einschluss der Domäne für historische, kulturhistorische, kulturelle, touristische, heimatkundliche, bildende, erzieherische und sonstige Nutzungen und Veranstaltungen.
Terminplan Anmeldung AHA-Regeln, Hin- und Rückfahrt Dies ist eine Veranstaltung des Kulturkalenders Nienburg.
In der Hoffnung auf gutes Wetter und einen interessanten Nachmittag PS.: Zur Einstimmung auf den Klosterbesuch finden Sie weitere Informationen unter www.kloster-schinna.de und auf der Startseite unserer Homepage www.historische-nienburg.de |
LIEBE LESERINNEN UND LESER, hiermit laden wir Sie zu zwei historischen Filmen von Heinrich Lüdeke zur erfolgreichen Dorferneuerung in Estorf herzlich ein. |
Gute Unterhaltung und viele neue Erfahrungen wünscht |
LIEBE LESERINNEN UND LESER, wir schauen auf fast ein Jahr ohne Präsenz-Veranstaltungen zurück – die Pandemie hat unsere Pläne durchkreuzt. Das Sinken der Corona-Inzidenzzahlen lässt uns hoffen, dass wir Sie im 2. Halbjahr 2021 zu einer bunten Mischung von Themen herzlich einladen können. Wir beginnen mit drei historischen Filmen aus Estorf und zwei Aktivitäten an der frischen Luft. Der erste Vortragsabend im Zeichensaal des Quaet-Faslem-Hauses, Leinstraße 4. findet Mitte September statt. Wir danken unseren Förderern, dem Landschaftsverband Weser-Hunte und der Sparkasse Nienburg, für deren großzügige Unterstützung. Wenn auch Sie unsere Kulturarbeit unterstützen wollen, können Sie dafür spenden oder Mitglied werden. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Für den Vorstand mit Beirat
|
Kloster Schinna: Interessant aus historischer, kulturhistorischer, kultureller, touristischer und heimatkundlicher Sicht in einer schönen Landschaft am Radweg entlang der Weser Liebe Mitglieder ! Dies war das Fazit einer Vorbesprechung mit Herrn Alsen, Stiftung Kloster Schinna, vor wenigen Tagen. Um möglichst vielen Menschen eine unbesorgte und fröhliche Teilnahme am Besuch des ehemaligen Benediktinerklosters und der späteren Domäne zu ermöglichen, verschieben wir den ursprünglichen Termin (13. Juni) auf Sonntag, den 22. August 2021. Weitere Einzelheiten stehen noch nicht fest, wir versenden sie kurz vorher. Bleiben Sie gesund und munter.
Herzliche Grüße Impressionen Kloster Schinna
|
Liebe Leserinnen und Leser, hiermit laden wir Sie in unserer digitalen Veranstaltungsreihe 1. Halbjahr 2021 mit Dr. Katrin Schmersahl, Hamburg, zu einem weiteren Vortrag herzlich ein.
Sendezeit: Sonntag, den 30. Mai 2021, 15:00 bis 19:00 Uhr Die schwedische Malerin Hilma af Klint gilt als die Neuentdeckung und als die kunsthistorische Sensation der vergangenen Jahre. Ihre Bilder beeindrucken noch heute durch ihre Modernität, und die ihr gewidmete Retrospektive im New Yorker Guggenheim-Museum war die meistbesuchte Ausstellung in der Geschichte des Museums überhaupt. Hilma af Klint malte schon vor Kandinsky oder Mondrian abstrakte Werke. Wie Kandinsky u.a. moderne Künstler suchte auch af Klint nach einem schöpferischen Ausdruck für das Geistige jenseits der „materialistischen Kunst“ und hoffte auf eine Malerei der Zukunft…. Link und Kennwort senden wir Ihnen kurz vorher. Gute Unterhaltung und viele neue Erkenntnisse wünschen Ihnen Vorstand und Beirat der Historischen Gesellschaft Nienburg |
Impressionen aus Anderten
Die für Sonntag, den 09. Mai 2021 geplante Radtour nach Anderten wird so bald wie möglich nachgeholt. |
LIEBE LESERINNEN UND LESER, wir wissen, dass derzeit Veranstaltungen mit gewissen Unsicherheiten verbunden sind, aber gar nichts zu planen wäre noch schlechter. So hoffen wir, dass ab Mitte April wieder Veranstaltungen im Freien möglich sind. Bis dahin besteht die Möglichkeit, einige von Frau Dr. Katrin Schmersahl, Hamburg, digitalisierte Vorträge von zuhause aus als Video anzuschauen. Als Veranstaltungen im Freien sind ein weiterer Nienburger Stadtrundgang mit Barbara Breiding-Voepel und zwei Ortsbesichtigungen in Anderten mit Herrn Koop und in Schinna mit Herrn Alsen geplant. Sofern es freie Plätze gibt, sind Gäste herzlich willkommen. Die Jahreshauptversammlung wird Ende Juni nachgeholt, soweit dies möglich ist. Wir danken unseren Förderern, der Sparkasse Nienburg und dem Landschaftsverband Weser-Hunte für die großzügige Unterstützung. Wenn Sie unsere Kulturarbeit unterstützen möchten, können Sie dafür spenden oder Mitglied werden. Den Aufnahmeantrag und die Bankverbindung finden Sie auf unserer Homepage www.historische-nienburg.de. Bleiben Sie gesund und munter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Für den Vorstand Alle weiteren Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Termine" auf dieser Seite, 4. Zeile von oben. Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, im Dezember 2020 haben wir den Hans-Otto Schneegluth Preis für die besten historischen Facharbeiten im Schuljahr 2020/2021 an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Stadt und Landkreis Nienburg/Weser verliehen. Damit möchte die Historische Gesellschaft die Erinnerung an Hans-Otto Schneegluth wachhalten. Ihm lag die Geschichte Nienburgs am Herzen, wie man aus seinen zahlreichen Veröffentlichungen ersehen kann.
1. Platz: „Das Krisenlahr 1923“ – Lucie Hoffmann, Ann-Kathrin Klages, Johanna Krüger
Alle Arbeiten können auf der Homepage der Historischen Gesellschaft zu Nienburg/Weser unter dem Menüpunkt „Veröffentlichungen“ nachgelesen werden. Die Facharbeiten haben Frau Bonas und Herr Werner betreut. Herr Sprock hat den Wettbewerb koordiniert und die Bewertungskommission mit Frau Berger, Dr. Feuerle, Frau Schmidt und Herrn Seggermanngeleitet. Der Wettbewerb wurden von der Stiftung der Sparkasse, der Ernst-Stewner-Stiftung und der Bürgerstiftung im Landkreis Nienburg gefördert. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Für den Vorstand |
Liebe Mitglieder, im Namen des Vorstandes wünsche ich Ihnen gesegnete Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr. Bitte erhalten Sie sich den dringend notwendigen Optimismus. Wir tun das auch und arbeiten an dem Programm für das 1. Halbjahr 2021. Alle wissen wir, dass solche Planungen mit gewissen Unsicherheiten verbunden sind. Aber gar nichts zu planen wäre noch schlechter. So hoffen wir, dass ab April drei Freiluftveranstaltungen und eine Jahreshauptversammlung möglich sind. Voraussichtlich Mitte Januar verteilen wir den Programmflyer. Weitere Details kommen zu gegebener Zeit mit den Einladungen.
Herzliche Grüße |
|
Liebe Leserinnen und Leser! Nachdem in diesem Jahr aufgrund der Pandemie viele Veranstaltungen ausgefallen sind, hat die Historische Gesellschaft einen Wandkalender für das kommende Jahr herausgegeben. Bei Interesse können die Kalender in der Geschäftsstelle der Historischen Gesellschaft, Sedanstr. 22, 31582 Nienburg, Tel. 05021-64245, gegen eine Spende abgeholt oder auch zugesandt werden, wenn zuvor eine Spende auf dem Girokonto der Historischen Gesellschaft eingegangen ist. Sparkasse Nienburg, IBAN DE05 2565 0106 0060 0097 01. Der Kalender im Format DIN A5 ist vierfarbig, enthält 13 Seiten und ist ein schönes Weihnachtsgeschenk. Das Foto auf der Titelseite stammt von der bekannten Nienburger Fotografin Tanja Scheer. Klaus Lünstedt Der Landschaftsverband Weser-Hunte unterstützt die Herausgabe der Kalender mit einer Zuwendung.
|
Bericht über einen Stadtrundgang am Sonntag, den 09. August 2020Vom Seidenbau und Gerbern, Müllern und Tuchmachern Mit einem Stadtrundgang begann die Historische Gesellschaft ihr Programm für das 2. Halbjahr. Dazu führte Stadtführerin Barbara Breiding-Voepel interessierte Mitglieder und Gäste des Vereins bei hohen Temperaturen zweieinhalb Stunden durch Nienburgs Altstadt. Im Mittelpunkt standen dabei alte Berufe, aber auch die Geschichten einzelner Straßen. So ist es nur noch schwer vorstellbar, dass die enge Weserstraße einst eine Hauptverkehrs- und Geschäftsstraße Nienburgs war. Von 1723 bis 1903 bildete die große Steinbrücke, auf die sie hinführte, den weit und breit einzigen Flussübergang. Ein Relief an einem Rathausgiebel zur Langen Straße erinnert heute noch daran. Aus der Vielzahl der in der Nienburger Altstadt einst ansässigen Berufe werden anschließend der Seidenbau und die Berufe der Gerber, Müller und Tuchmacher näher erläutert. Auf Initiative von Pastor J.C. Achaz Holscher war im Jahre 1839 ein „Verein zur Beförderung des Seidenbaus“ in Nienburg gegründet worden, um Verdienstmöglichkeiten für die Bevölkerung unter sozialen Gesichtspunkten zu schaffen. Seidenbau sei aber „nicht nur ein Gewerbe, sondern auch wesentlich Landwirtschaft“, ließen die Vereinsgründer seinerzeit verlauten, denn mit dem neuen Erwerbszweig untrennbar verbunden waren umfangreiche Anpflanzungen von Maulbeerbäumen, deren Laub die einzige Nahrung der gefräßigen Seidenraupen darstellten. Joachim Niemeyer erinnerte sich während des Rundgangs sogar an die Anpflanzung von Maulbeerbäumen auf dem Schulgrundstück in Brokeloh, so groß war die Nachfrage. Pastor Holscher ließ dazu eine Seidenbau-Zuchtanstalt sowie eine „Filanda“ (Seidenspinnerei) in der heutigen Seidenbaustraße zwischen Mühlenstraße und Weserwall einrichten und verbesserte ständig die Arbeitsabläufe. Dadurch errang die Nienburger Seide eine anerkannt hohe Qualität und wurde überwiegend nach Berlin, aber auch nach Italien, Frankreich und in die Schweiz verkauft. Nienburg wurde zum Zentrum des Seidenbaus im Königreich Hannover. Später ging die Nienburger Seidenraupenzucht an einer Pilzkrankheit zugrunde. Völlig verschwunden ist der Beruf des Gerbers aus der Nienburger Altstadt. Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet, eine der ältesten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Mit dem Einsatz von Gerbstoffen (Eichenrinde) wurde das Hautgefüge stabilisiert. Aufgrund der damit verbundenen Gerüche waren die Gerber in der Stadt nicht gern gesehen und wurden nach der Schleifung der Festungsanlagen (1808) am Stadtrand angesiedelt. Dies geschah in Nienburg am Meerbach im Bereich der heutigen Europawiese. Dort bestand die Möglichkeit, die Felle auch zu wässern. Manchmal schwamm auch ein Fell im Meerbach davon. Daher gibt es auch heute noch die Redewendung „dem sind die Felle davon geschwommen“. Anfangs wurde die Eichenrinde (Lohe) in der Kornmühle am Mühlentor gemahlen, was immer wieder zu Engpässen mit den Kornmüllern führte, später dann durch die Initiative der Gerber (1847) im Leintor die Vereinsmühle gebaut, die heute noch im zu sehen ist Zu einem weiteren Berufsstand am Meerbach gehörten die Tuchmacher, die aus Schafwolle gewebte Stoffe durch Walken und Kardieren zu festen Stoffen verarbeiteten. Die Walkmühle befand sich ebenfalls an der Mündung des Meerbaches in die Weser.
Abschließend bedankte sich Klaus Lünstedt bei der Kreismedienstelle, dem Gesundheitsamt des Landkreises Nienburg, dem Museum Nienburg, dem Stadtarchiv und HGN-Vorstandsmitglied Heike Ostermeyer für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Veranstaltung sowie Barbara Breiding-Voepel für den interessanten Stadtrundgang und sagte zu, einen weiteren Stadtrundgang in das Jahresprogramm 2021 aufzunehmen.
|
Allgemeines
Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat die Historische Gesellschaft eine Vielzahl von Programmen mit Vorträgen, Radtouren und Exkursionen ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und können bis auf die Exkursionen kostenlos besucht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
Datum: 06.06.2023